Online-Infotag-Medizinstudium am 21. März 2025
Sehr geehrte Schüler und Schülerinnen,
wer Medizin studieren möchte, braucht vor allem eins: einen Studienplatz!
Diese Plätze sind in der Medizin heiß begehrt.
Mehr als 42.000 Bewerber haben sich auch dieses Jahr wieder auf die rund 9.000 Studienplätze in der Humanmedizin beworben.
Für alle, die bisher keinen Studienplatz in der Medizin erhalten haben oder sich in Zukunft bewerben möchten ist es deshalb sehr wichtig, die Auswahlverfahren für das Medizinstudium genau zu kennen, die eigenen Chancen sinnvoll auszuloten und entsprechende Strategien für den Weg ins Studium zu planen.
Damit dies gelingt informieren wir auf unserem Online-Infotag-Medizinstudium am 21. März 2025 über den Einstieg ins Medizinstudium. Ihre Schüler/-innen erwartet ein spannendes Vortragsprogramm mit vielen wichtigen Informationen rund um
• Die Bewerbung und das Auswahlverfahren der Hochschulen
• Hinweise zum Medizinertest und HAM-NAT
Nähere Informationen sowie eine Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie im Kursbereich unserer Homepage unter https://www.jungmediziner.de/kursangebot/.
Eine Übersicht über das Vortragsprogramm zum Ausdrucken für Ihre Schüler/-innen haben wir Ihnen als Anhang beigefügt.
Mit freundlichen Grüßen
Iliana Karakalidi
Fon +49 (0) 931 79 70 9-0 | Fax +49 (0) 931 79 70 9-30
E-Mail iliana.karakalidi@baz.de | Web www.baz-finanzen.de
EURO CENTER | Wörthstraße 13-15 | 97082 Würzburg
BAZ I Beratungsgemeinschaft für Ärzte und Zahnärzte GmbH
Seit über 35 Jahren Spezialisten für Ärzte, Zahnärzte, Apotheker sowie Heilnebenberufler.
JUNGMEDIZINER.DE I Eine Marke der BAZ
Karriereplanung für Jungmediziner:innen.
agenda_online_infotag_medizinstudium_2025.pdf
Handreichungen für den Unterricht
Auf dieser Seite findet ihr theoretisches Wissen und helfende Hinweise für euren Unterricht.
1. Online-Infotag-Medizinstudium am 21. März 2025
2. Hinweise zum Zitieren und Literaturangaben:
3. Mein Redekompass
4. Planung eines Schülervortrages mit digitaler Präsentation
5. Bewertungsbogen für einen Vortrag mit digitaler Präsentation KL. 7-10
Hinweise zum Zitieren und Literaturangaben:
Hier gibt es dieses Dokument als pdf zum Ausdrucken.
- Jede Textstelle, die nicht selbst verfasst ist und in den laufenden Text eingefügt wird, muss mit einer Quellenangabe versehen und entsprechend kenntlich gemacht werden. Dioes gilt auch für Tabellen, statistische Zahlen oder andere Informationen, die wichtig für die Gesamtuntersuchung sind. Das Kenntlichmachen erfolgt durch Anführungsstriche „unten und oben". Das Zitat „fügt sich bei kürzeren Aussagen in den Text ein."1 (entsprechende Seitenangabe anführen). Internetquellen hingegen müssen komplett angegeben werden.
- Bei Tabellen sowie bei Zahlen wird die Quelle an die Überschrift der Tabelle bzw. an die Zahl selbst in Form einer Fußnote angefügt. Im Literaturverzeichnis sind die herangezogenen Quellen alphabetisch sortiert aufzuführen.2
Bücher sind einheitlich nachfolgendem Schema im Literaturverzeichnis zu zitieren: |
|
Zeitschriften sollten in folgender Weise angegeben werden: |
|
Bei Sammelbänden erfolgt die Literaturangabe in folgender Weise: |
|
Internetadressen müssen komplett mit dem Namen des Autors, des Online-Artikels, der exakten URL sowie dem Datum der Benutzung angegeben werden. |
|
Zeichensetzung beim Zitieren
- Grundsätzlich fügt sich das Übernommene in Ihren Satz ein: Otto Wels betont, dass „[d]ie Verfassung von Weimar […] keine sozialistische Verfassung [ist].“ (Z. (23f.)
- Frage-, Ausrufezeichen und Punkte, die ins Zitat gehören, stehen vor den schließenden Zeichen. Änderungen, Auslassungen oder Kürzungen werden im Zitat durch eine eckige Klammer gekennzeichnet. In den Klausuren erfolgt die Quellenangabe mittels Zeilenangaben in runden Klammern.
Achtung!
- Auch indirekte Zitate müssen kenntlich gemacht werden. Wenn Sie sich beispielsweise in einem Satz oder Absatz auf Ideen eines anderen Autors beziehen oder dessen Überlegungen für Ihre Untersuchung nutzen, müssen Sie dieses deutlich durch eine Fußnote erkennbar machen oder den Konjunktiv nutzen. Vor die Quellenangabe in der Fußnote wird dann das Kürzel „Vgl." für Vergleiche geschrieben.
- Unterlassen Sie dieses, begehen Sie geistigen Diebstahl und die Arbeit kann als Plagiat mit einer Sechs oder null Punkten gewertet werden.
- Fußnoten können auch für weiterführende Hinweise etc. genutzt werden.
Literaturliste
- Wichtig ist, dass Ihre Literaturliste einheitlich gestaltet ist und folgende Informationen enthält: Verfasser und/oder Herausgeber, Erscheinungsjahr, Titel, ggf. Auflage, Erscheinungsort (Sitz des Verlages), ggf. Verlag
- Bei Zeitschriften sind folgende weitere Angaben wichtig: Verfasser, Titel des Aufsatzes/ Artikels, Titel der Zeitschrift, Jahrgang, Heftnummer, Seitenangabe und muss immer den Themenbezug wahren. Die Seitenangaben des Anhangs müssen sich von den Seitenangaben Ihrer Arbeit deutlich unterscheiden, er wird alphabetisch (a, b, c, d.…) nummeriert.
Mein Redekompass
hier findet ihr Formulierungshilfen für kleine und große Vorträge:
https://www.bildung-lsa.de/pool/publikationen/pdf/1722_Redekompass.pdf
Planung eines Schülervortrages mit digitaler Präsentation
technische Tools: PowerPoint, Impress von OpenOffice oder Office Libre, Google Drive, Prezi, ...
Das Merkblatt gibt es hier zum Download.
Vor der Präsentation bedenken:
- Vor wem halte ich die Präsentation? (Wer, Wie viele, Was wird erwartet?)
- Was ist das Ziel der Präsentation? (Kernaussagen)
- Wie will ich das Publikum einbeziehen? (Umfrage, Handout, Arbeitsblatt, Quiz, …) Welche Hinweise muss ich geben?
- Auf welche Nachfragen muss ich mich einstellen?
- Kann ich verwendete Fachbegriffe/schwierige Vokabeln erläutern?
- Wie lange habe ich Zeit für die Präsentation?
- Raumgröße, Größe der Projektionsfläche, Welche Medien stehen im Raum zur Verfügung?
- Welche Medien muss ich organisieren oder mitbringen? Ist meine digitale Präsentation kompatibel mit dem Vorführgerät? (vorher testen!) Für Unabhängigkeit Präsentation als pdf speichern.
- Brauche ich Internet?
- Wann halte ich die Präsentation? (Vorbereitungszeit, Tageszeit – wegen Lichteinfall)
Aufbau der Präsentation:
Titelfolie:
|
|
Struktur, Inhaltsverzeichnis:
|
|
thematische Folien:
|
|
Quellenverzeichnis:
|
→ siehe Hinweise zum Zitieren und Literaturangaben
Bildquellen:
→ Namensnennung des Urhebers (wie angegeben); Link zur Quelle des Bildes; angegebene Lizenzart: [z. B. CC BY-SA 2.0]; Bearbeitungshinweise (falls vorhanden); Titel des Werks
|
Schluss:
|
|
Bewertungsbogen für einen Vortrag mit digitaler Präsentation KL. 7-10
Hier gibt es das Dokument zum Download.
Name: ____________________________________ Klasse: __________ Datum: _______________ Fach: ____________________________ Thema: ________________________________________
Kompetenzbereiche |
Umsetzung |
Punkte: |
Sprachkompetenzen |
|
____/6 |
Sozialkompetenzen |
|
____/3 |
Fachlich-inhaltliche Kompetenzen |
|
____/7 |
Problemlöse- Kompetenzen
|
|
____/3 |
Medienkompetenz (digitale Präsentation) |
Sinnvoller Einsatz aller eingesetzten Medien
|
____/9 |
Folieninhalt:
|
||
Folientext:
|
||
Aussagen durch Visualisierung unterstützt mit:
|
||
Foliendesign und -layout:
|
||
Einsatz von Effekten:
|
||
Zusatzpunkte für besondere Kreativität bzw. Leistungen in einzelnen Teilkompetenzen |
____/+2 |
|
Gesamtpunktzahl: |
____/30 |
|
Note: |
________ |
Bewertung:
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
30 - 28 |
27 - 23 |
22 - 18 |
17 - 12 |
11 - 6 |
5 - 0 |